Türkenmohn (Papaver)
Systematik

Klasse: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige (Rosopsida)

Unterklasse: Hahnenfußähnliche (Ranunculidae)

Ordnung: Mohnartige (Papaverales)

Familie: Mohngewächse (Papaveraceae)

Unterfamilie: Papaveroideae

Gattung: Mohn (Papaver)

Art: Staudenmohn

Beschreibung

Der Staudenmohn ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 60 bis 100 cm erreicht. Die fiederteiligen, Laubblätter sind behaart. Die Pflanze ist insgesamt sehr viel größer als der in Mitteleuropa heimische Klatschmohn.

Die großen, bei der Ursprungsform orangeroten, zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten mit schwarzen Flecken am Grund der Blütenhüllblätter erscheinen von Mai bis Juli, abhängig von der Sorte und dem Standort. Neben der ursprünglichen Form existieren durch gärtnerische Bearbeitung viele Sorten in anderen Blütenfarben.

Verbreitungsgebiet

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet dieser Art ist Anatolien, als Zierpflanze ist sie wesentlich weiter verbreitet.

Standort

Der Staudenmohn bevorzugt warme, sonnige und mäßig trockene Plätze. Die Pflanzen vertragen das Umpflanzen nur schlecht. Die Staude wird im Garten an sonnigen, mäßig trockenen Stellen verwendet.
Papaver alpinum
Papaver croceum
Papaver orientale
Papaver rhoeas
Papaver somniferum